loader

Professionelle Zahnreinigung

by on 29. Mai 2015 | Posted in Gesunde Zähne

Wesentliche Bestandteile einer professionellen Zahnreinigung sind die Entfernung von harten und weichen Belägen (Zahnstein und Plaque), Polieren, Fluoridieren und die individuelle Beratung zur täglichen Mundhygiene.

Zudem verschwinden hartnäckige Verfärbungen, welche durch Kaffee, Tee oder Nikotin verursacht werden. Wir verwenden dazu spezielle Handinstrumente und Geräte, die möglichst sanft zu ihrem Zahnfleisch und ihrer Zahnhartsubstanz sind.

Somit verbessert sich die Langlebigkeit und Haltbarkeit vorhandener Füllungen, Kronen und Brücken deutlich.

Deshalb nennt man eine professionelle Zahnreinigung auch „Prophylaxe“ oder Erhaltungstherapie. Es ist in der modernen Zahnmedizin sehr gut möglich, Erkrankungen der Mundhöhle (Karies und Parodontitis) sinnvoll und effektiv vorzubeugen. Aktuelle Studien belegen die Wirksamkeit dieser präventiven Maßnahme. Patienten mit einer Zahnbettentzündung (Parodontitis) tragen beispielsweise ein vielfach höheres Risiko für Herzerkrankungen und Schlaganfälle. 

Auch schwangere Frauen profitieren von einer Zahnreinigung. Sie minimiert das Risiko einer Frühgeburt, wofür bakterielle Entzündungen in der Mundhöhle ein Auslöser sein können.

Wie oft ein Patient eine professionelle Zahnreinigung pro Jahr durchführen lassen sollte und wie hoch die Kosten sind, wird mit Ihnen individuell abgestimmt und besprochen.

Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse bzw. Anbieter Ihrer Zahnzusatzvericherung, ob Sie einen Zuschuss oder Erstattung erhalten.

Die Durchführung einer Zahnreinigung erfolgt in unserer Praxis ausschließlich durch qualifiziertes und stetig fortgebildetes Personal.

No Comment
Read More

Parodontitis (im Volksmund auch „Parodontose“ genannt) nennt man die Entzündung des Zahnbetts („Zahnfleisches“) und ist inzwischen eine echte Volkskrankheit. Man rechnet, dass ungefähr 80% der über 35-jährigen Bevölkerung an einer Form der Zahnbetterkrankung leidet.

Es existieren mehrere Formen der Parodontitis. Unterschieden wird nach der Ursache, der Verlaufsform und dem Schweregrad der Erkrankung. Unbehandelt kann eine Parodontitis schwerwiegende Folgen für die Mundhöhle  (z. B. Knochen- und Zahnverlust) und für den Gesamtorganismus haben. Es gibt klare Zusammenhänge für das erhöhte Risiko eines Patienten mit einer Parodontitis für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Osteoporose und Rheumaerkrankungen.

Bei der zahnärztlichen Kontrolle wird der Patient in unserer Praxis auch auf sein Parodontitis-Risiko hin untersucht. Für den betreffenden Patienten wird individuell ein Therapieplan erstellt.

 

Therapieplan:

Die Therapie besteht aus drei Teilen. Zunächst beginnt die Initial- bzw. Hygienephase. Die Zahnoberflächen werden von bakteriellen Belägen (Biofilm, Plaque) gereinigt (siehe Professionelle Zahnreinigung). Zusammen mit dem Patienten wird die Mundhygiene überprüft. Gegebenenfalls wird der korrekte Gebrauch mit den Zahnpflegeprodukten geübt und dem Patienten nützliche Hygienehinweise gegeben.

Der zweite Teil ist die eigentliche Parodontaltherapie. Unter lokaler Betäubung wird eine Tiefenreinigung (subgingivale Reinigung) der Zahnoberflächen und Zahnwurzeln durchgeführt. Somit ist dieses Verfahren schmerzlos. Ziel ist eine glatte Zahnwurzeloberfläche, an der keine weiteren Bakterien mehr anhaften können. Dadurch wird die Zahnfleischtasche eliminiert. Neben der mechanischen Entfernung ist es in manchen Fällen sinnvoll, zusätzlich eine biochemische Eliminierung der Bakterien durch eine gezielte Medikamentengabe anzustreben. Ein Keimtest gibt Aufschluss über die Zusammensetzung und Menge der pathogenen Bakterien.

Der dritte Teil ist die Nachsorge bzw. der Recall (Erhaltungstherapie). Da die Parodontitis eine chronische Erkrankung ist, muss eine engmaschige Betreuung erfolgen. Je nach Erkrankungsform  sollte 2-3mal im Jahr eine Zahnreinigung durchgeführt werden.

No Comment
Read More

Unter Endodontie versteht man die Behandlung des entzündeten Gewebes im Zahninneren (Pulpa). Dieser Komplex besteht aus Nerven-, Blut- und Lymphgewebe. In der Regel kommt es zu einer Zerstörung der klinischen Zahnkrone durch Karies, einen Schlag oder einer defekten Versorgung. Dadurch können Bakterien in das Zahninnere eindringen und eine akute (schmerzhafte) oder chronische Entzündung im Zahn oder um die Wurzelspitze herum auslösen.

Die Wurzelbehandlung besteht aus mehreren Schritten.

  • Schaffen eines Zugangs zum Wurzelkanal
  • Ausräumen des entzündeten Gewebes und Reinigen mit antibakteriellen Spüllösungen
  • medikamentöse Einlage zur Vermeidung einer Reinfektion
  • Bakteriendichte Wurzelfüllung
  • Bakteriendichter Verschluss der Zahnes

Eine erfolgreiche Wurzelkanalbehandlung erfordert größte Sorgfalt und Erfahrung. Deshalb ist sie mit einem gewissen Zeitaufwand verbunden.  Sie erfolgt in unserer Praxis unter Einsatz eines Operationsmikroskops.

Verschiedene Faktoren beeinflussen eine Behandlung.

  • Welches Entzündungsstadium herrscht vor?
  • Wie viele Wurzelkanäle besitzt der Zahn?
  • Sind die Wurzelspitzen gut zu erreichen?
  • Sind die Wurzeln stark gekrümmt?

Die moderne Endodontie hat mit ihrem Instrumentarium in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, so dass man heute eine sehr hohe Erfolgsrate erreichen kann. Weiterbildungen und Übungen sind für den Behandler unumgänglich. Eine Garantie für den Erfolg einer Wurzelbehandlung kann aber nie 100%ig gegeben werden.

No Comment
Read More

Wir bieten in unserer Praxis folgende Leistungen der zahnärztlichen Chirurgie an:

  • Operative Weisheitszahnentfernung
  • Entfernung verlagerter Zähne
  • Korrektur von Lippen- und Zungenbändchen
  • Chirurgische Endodontie (Wurzelspitzenresektion)
  • Zahnfreilegungen
  • Hemisektionen (Teilung mehrwurzliger Zähne)

 

No Comment
Read More



Kontakt Kontakt + Anfahrt

Veit-Christoph Dauer
Gmündweg 6
93309 Kelheim

Telefon: 09441 – 3218
Telefax: 09441 – 4096
eMail: willkommen@zahnarztpraxis-kelheim.de

Montag
8.00 Uhr – 12.00 Uhr
14.00 – 18.00 Uhr

Dienstag
8.00 Uhr – 12.00 Uhr
14.00 – 19.00 Uhr

Mittwoch
8.00 Uhr – 12.00 Uhr

Donnerstag
8.00 Uhr – 12.00 Uhr
14.00 – 18.00 Uhr

Freitag
8.00 Uhr – 12.00 Uhr
und nach Vereinbarung.

NOTFALL
www.notdienst-zahn.de
Fon +49(0) 89 – 723 30 93

Zahnarztpraxis Dauer
Gmündweg 6
93309 Kelheim

Telefon: 09441 – 3218

willkommen@zahnarztpraxis-kelheim.de
Logo